ABGESAGT Die Rückkehr des Wolfes im sächsischen Erzgebirge - Artenschutz und Weidetierhaltung zusammen denken

Liebe Interessierte,

wir bedauern, sehr kurzfristig die für morgen geplante Veranstaltung "Die Rückkehr des Wolfes im sächsischen Erzgebirge" absagen zu müssen, weil die Biologin Vanessa Ludwig von der Fachstelle Wolf des Landesamtes für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft erkrankt ist.

Der Abend wird auf jeden Fall zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Die Einladung dazu wird rechtzeitig erfolgen.

---

Die Rückkehr des Wolfes im sächsischen Erzgebirge - Artenschutz und Weidetierhaltung zusammen denken
Wann? Mittwoch, 20. April 2022, um 19.00 Uhr
Wo? GRÜNES Huthaus, Annaberg-Buchholz, Johannisgasse 5
Seit über sieben Jahren gilt auch der Erzgebirgskreis als sogenanntes "Wolferwartungsgebiet". Beoachtungen und Spuren der vergangenen Jahre legten nahe, dass einzelne Wölfe immer wieder als Durchzügler die Waldregionen des sächsischen Erzgebirges durchzogen.
Durch jüngste Hinweise verdichtet sich jedoch die Annahme, dass nunmehr auch im Erzgebirgskreis, im Raum Marienberg, das unter Schutz stehende Wildtier sesshaft wird.
Was für Naturschützer eine faszinierend erfreuliche Entwicklung bedeutet, ist bei hiesigen Nutztierhaltern mit Ängsten und Sorgen belegt, zumal Einzeltiere dem Raubtier bereits zum Opfer fielen.
Was bedeutet die Rückkehr des Wolfes in der Region? Wie kann es gelingen, den Artenschutz und die berechtigten Interessen der Weidetierhaltung in Ausgleich zu bringen? Wie kann die Akzeptanz für die hohe Schutzwürdigkeit des Wolfes erhalten werden?
Diesen Fragen wollen an diesem Abend im GRÜNEN Huthaus in Annaberg der Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Volkmar Zschocke, sowie die Biologin Vanessa Ludwig von der in Nossen ansässigen Fachstelle Wolf des Landesamtes für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft nachgehen. Dabei ist Volkmar Zschocke naturschutz- wie auch landwirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion.